HSR

Ihr Ansprechpartner

Wasser-Cluster

OST Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10
CH-8640 Rapperswil

Cornelia Haueisen
wassercluster@ost.ch
Tel. +41 (0)58 257 43 92


Veranstaltungen-Archiv

Fachtagung: Aqua Urbanica 2022 - "Grün statt Grau"

Sonntag, 13. - Dienstag, 15. November 2022, 8192 Zweidlen-Glattfelden

 

Mit Blau-Grünen Infrastrukturen gemeinsam die Siedlungsentwässerung der Zukunft planen.

 

"Schwammstadt", "Grüne Infrastruktur", "WSUD", "LIDs", etc. Es existieren viele Begriffe für das selbe Konzept: den Wasserhaushalt in der Stadt naturnaher zu gestalten. Aber auch um urbane Hitzeinseln zu reduzieren sind diese Konzepte wichtig. Allerdings wissen wir oft nicht, wie wir sie am besten in bestehende Planungen integrieren können. An der Aqua Urbanica 2022 wollen wir deshalb schwerpunktmässig diskutieren, wie die Siedlungsentwässerung der Zukunft entworfen und realisiert werden kann.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

 

Programm

 

 

VSA - Fachtagung; Schwammstadt-ERFA Nr. 1 «Zielkonflikte»

Donnerstag 10. November, 8:30 bis 14:00 Uhr, Fribourg

 

An der ersten ERFA sollen Zielkonflikte besprochen werden, durch die die Umsetzung von Blau-Grünen-Infrastrukturen im Siedlungsraum gehemmt werden. Die Hemmnisse sollen ermittelt, mögliche Lösungsansätze ausgetauscht und festgehalten werden. Es soll diskutiert werden, wie die Lösungsansätze weiterverbreitet werden sollen bzw. welche weitergehenden Arbeiten im Rahmen des Schwammstadtprojektes wünschenswert wären, oder zu welchen Fragestellungen die Forschung noch Fachwissen aufbereiten muss.

Zielgruppe: Mitglieder der Begleitgruppe Schwammstadt, Mitarbeitende von Behörden, Mitarbeitende von Ingenieur- und Planerfirmen

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

 

Programm

 

 

Webinar "Gewässerperle PLUS - zum wohl von Mensch und Natur"

Dienstag 08. November 2022, 16:30 bis 18:00 Uhr, online

 

 Das neue Label "Gewässerperle PLUS" zeuchnet Fliessgewässer als gesunde und lebendige Lebensräume aus. Es soll das Bewusstsein in der Bevälkerung stärken und Menschen für Gewässer begeistern. Der Zertifizierungsprozesses dreht sich um die gemeinsame Erarbeitung eines Entwicklungsplans. Im Webinar wird das Projekt "Gewässerperle PLUS" vorgestellt, der Mehrwert für Gemeinden erläutert und gezeigt wie man mitmachen kann.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

 

 

 

Fachtagung Wasserkraft 2022; Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken

Mittwoch 2. November 2022, 9:00 bis 16:00 Uhr, Olten

 

Die Kommission Hydrosuisse des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes (SWV) führt jährlich eine Fachtagung durch, welche den Austausch aktueller technischer Entwicklungen im Bereich der Wasserkraftnutzung bezweckt. Angesprochen werden insbesondere Ingenieure und Fachleute von Wasserkraftbetreibern, Beratungsbüros und der Zulieferindustrie

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

 

Flyer

 

 

Webinar - Schwammstadt Nr. 1: "Gründächer und Retention"

Montag 24. Oktober 2022, 17:00 bis 18:30, online

 

Gründächer sind ein beliebtes und essentielles Element der Schwammstadt. Sie können Regenwasser speichern und über die Bepflanzung wieder verdunsten und können somit zur Hitzeminderung, dem Regenwassermanagement und der Biodiversität beitragen. Die Berücksichtigung solcher Installationen in Retentionsberechnungen erfordern gute hydrologische Kenntnisse. Im Online-Seminar präsentieren Fachleute Ihre Erfahrungen.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

 

Wasser-Apéro: Effiziente Wassernutzung in der Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln

Donnerstag, 22. September 2022, 15:00 bis 18:00 Uhr, Rapperswil

 

Sind Sie an innovativen Lösungen aus der Praxis rund um effizienter Wassernutzung in der Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln interessiert? Kennen Sie die aktuellen behördlichen Rahmenbedingungen

 

Referieren werden Kurt Schlumpf, Trinkwasserinspektor und Lebensmittelkontrolleur am kantonales Labor St.Gallen, Beni Dürr, CEO Verdunova AG und Harry Deschwanden, Leiter Aquakulturen bei SwissShrimp AG zu Anforderungen und Herausforderungen in der Umsetzung von Effizienz-Massnahmen, zu erfolgreichen Innovationen und zur Kreislaufführung von Wasser in der Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln. Austausch und Vertiefung finden am anschliessend Apéro statt.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

 

 

Naturgefahren im besiedelten Raum – Herausforderung Ereigniswandel, Auswirkungen und Massnahmen, Wasser-Apéro

Dienstag, 14. Juni 2022, 15:00 bis 18:00 Uhr, Rapperswil

 

Sind Sie an neuen innovativen Lösungen rund um Hochwasserschutz aus Forschung und Praxis interessiert? Kennen Sie die aktuellen probabilistischen Überschwemmungsmodelle?

 

Gerne laden wir Sie zu drei Kurzvorträgen zum Thema "Naturgefahren im besiedelten Raum - Herausforderung Ereigniswandel, Auswirkungen und Massnahmen" an der OST - Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil ein.

 

Referieren werden Christian Holzgang, Sektion Wasserbau und Hochwasserschutz am Bundesamt für Umwelt (BAFU), Dr. Daniel Bernet, Senior Produktmanager bei RMS Risk Management Service AG und Prof. Dr. Davood Farshi, Professor am Institut für Bau und Umwelt (IBU) zu Hochwasserschutz, probabilistischen Überschwemmungsmodellen und neusten Ergebnissen aus der Forschung zu Murgängen in Wildbächen rund um Naturgefahren im besiedelten Raum. Austausch und Vertiefung finden am anschliessend Apéro statt.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

 

 

Legionellen-Spannungsfeld Forschung und Anwendung, Wasser-Apéro

Donnerstag, 24. Februar 2022 von 15.30 bis 17.15 Uhr, Rapperswil

 

Sind Sie an neuen innovativen Lösungen gegen Legionellen interessiert? Kennen Sie die aktuellen Normen und den Vollzug zu Legionellen?

 

Gerne laden wir Sie zu drei Kurzvorträgen zum Thema "Legionellen - Spannungsfeld Forschung und Anwendung" an der OST - Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil ein. Referieren werden Dr. Michel Haller, Geschäftsleitung und Dozent am Institut für Solartechnik (SPF), Dr. Hanspeter Füchslin, Fachstelle Legionellen Kantonales Labor Zürich und Prof. Stefan Bertsch, Ph.D., Institutsleiter und Professor am Institut für Energiesysteme (IES) zu Normierung, Anwendung, Vollzug und neusten Ergebnissen aus der Forschung rund um Legionellen. Austausch und Vertiefung finden am anschliessend Apéro statt.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

 

 

I’ll Be Your Mirror: Wasser in der Sammlung Bosshard, Kunst Veranstaltung

Quelle: www.kunstzeughaus.ch

30. Januar bis 27. Februar 2022, Rapperswil

 

Die Ausstellung öffnet einen breiten Blick auf diejenigen Werke in den Beständen der Sammlung von Peter und Elisabeth Bosshard, welche sich in direkter oder indirekter Weise mit dem Element Wasser beschäftigen.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Fachtagung «CERCL’EAU» 2021, VSA (Kopie 1)

Quelle: www.vsa.ch

8. November 2021, Kaserne Bern

 

Seit April 2020 sind in der Gewässerschutzgesetzgebung einzelne Mikroverunreinigungen, wie zum Beispiel das Schmerzmittel Diclofenac oder das Pestizid Cypermethrin mit stoffspezifischen numerischen Anforderungen geregelt. Voraussichtlich werden in den nächsten Jahren weitere Stoffe hinzukommen.Die Tagung geht der Frage nach, wie einzelnen Kantone diese Herausforderungen angehen und wie bestehende Lücken gemeinsam geschlossen werden könnten.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

 

 

Smarte Lösungen für nachhaltige Lebensmittel

Quelle: www.innovationsforum-ernaehrungswirtschaft.tg.ch

3. Dezember 2021, Tänikon

 

Das Innovationsforum Ernährungswirtschaftfördert den Wissens- und Technologietransferzugunsten der ganzen Wertschöpfungskette vonLebensmitteln. Die Tagung richtet sich an Vertreterinnenund Vertreter aus Forschung, Industrie,Gewerbe, Dienstleistung, Landwirtschaft, Politikund Verwaltung. Sie findet 2021 bereits zum zweitenMal statt. Das Schwerpunktthema der zweitenAustragung ist "Smarte Lösungen für nachhaltigeLebensmittel".

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

 

 

Wasser-Raum, Kunst- und Kulturveranstaltung

Quelle: wasser-raum.ch

2. September bis 31. Oktober 2021, Rapperswil

 

Vom 2.9.-31.10.2021 wird die Stadt Rapperswil-Jona in den "Wasser-Raum" verwandelt. Ausgangspunkt ist der Fischmarktplatz, welcher früher der befestigte innere Hafen war. Platz und Visitor Center werden von künstlerischen, kulturgeschichtlichen und nachhaltigen Gesichtspunkten beleuchtet.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Umgang mit Dachwasser: Dachbegrünung und Photovoltaik, VSA

Quelle: www.vsa.ch

19. Oktober 2021, 16:00 bis 17:00 Uhr, online

 

Im Zuge des Klimawandels mit längeren Hitzeperioden und vermehrtem Auftreten von Starkregenereignissen wird ein naturnaher und nachhaltiger Umgang mit Regenwasser immer wichtiger. Begrünte Dächer können Regenwasser nicht nur speichern, bzw. aufsaugen wie ein Schwamm, sie können zudem einen wichtigen Beitrag für die Verbesserung der Biodiversität leisten und in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen zur nachhaltigen Energiegewinnung dienen. In diesem VSA-Online Seminar wird erklärt, was bei der fachgerechten Planung und Pflege begrünter Dächer in Kombination mit Photovoltaikanlagen zu beachten ist. Wie es richtig geht und wie nicht wird anhand von Fallbeispielen veranschaulicht.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

 

 

Fachtagung "Biologische Abwasserbehandlung", VSA

Quelle: www.vsa.ch

21. September 2021, Horgen

 

Die Biologische Abwasserreinigung ist das Herzstück jeder Kläranlage. Obwohl die Prozesse seit Jahren stabil laufen, gibt es stets Fragestellungen bzgl. der weiteren Optimierung. Steigende Anforderungen sind ein zusätzlicher Treiber. An dieser Tagung werden diese Themen einerseits in Vorträgen beleuchtet und andererseits in Workshops diskutiert. Zusätzlich wäre es toll, wenn auch etwas Langlebigeres entstehen würde: Bei den biologischen Verfahren (WS 9a - 9d) könnte sich jeweils eine ERFA-Gruppe bilden, die sich jährlich 1-2 Mal trifft, bei gewissen Themen mit grossem Handlungsbedarf könnte eine Hilfestellung für die Praxis (Infoblatt), eine Forschungsarbeit, oder ein VSA-Projekt entstehen.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung; Hompage und Programm

 

 

Swiss Water & Climate Forum

09./10. September 2021, Willisau LU

 

Das Swiss Water & Climate Forum ist eine grossangelegte Projektschmiede zur Regionalisierung der Klima- und Wasserdebatte.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Homapage und Agenda

External: IWA Digital World Water Congress

24 May to 4 June 2021, online

 

Join the International Water Association (IWA) for eight days of plenary sessions, presentations from industry experts, networking, and much more. The IWA Digital World Water Congress is a major virtual event which aims to bring together global stakeholders from across the industry. Attendees of the event will include scientists, academics, water professionals, utilities, regulators and engineers. The Digital World Water Congress is being held across 8 days, from 24 May - 4 June. IWA's Digital World Water Congress covers the full water cycle, from water resources and large-scale water management to wastewater treatment and resourcerecovery.

 

More information about the event

 

 

Extern: Wasser 2021 – Wasserchemische Gesellschaft Potsdam

Quelle: Wasserchemische Gesellschaft

10. bis 12. Mai 2021, online


Zentrale wissenschaftliche Veranstaltung mit Vorträgen und Postern aus Wissenschaft und Praxis. Die "Wasser" ist die zentrale Konferenz zu allen Themen der Wasserqualität mit neuesten Ergebnissen zu Stoffbelastungen Abwasser, Aufbereitung, Trinkwasser / Analytik, Meereschemie, Gewässer / Spurenstoffe, Sedimente, Kolloide / Wasserchemie und Industrie.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

External: Water - The Game Changer for Food Systems - a Global Summit Dialogue

Quelle: Summit dialogues

27. April 2021, online

 

Dr. Agnes Kalibata, UN Secretary General's Special Envoy to the Food Systems Summit; and Gilbert F. Houngbo, UN-Water Chair and President of the International Fund for Agriculture Development, are convening an online global dialogue on water. The dialogue will explore the fundamental inter-connections between food systems and water systems. Participants will be invited to explore how water is an essential ingredient for sustainable food systems to:

  • ensure access to safe and nutritious food for all
  • shift to sustainable consumption patterns
  • boost nature-positive production
  • advance equitable livelihoods
  • and build resilience to vulnerabilities, shocks and stress

 

More information about the event

 

 

Extern: Unser kostbares Wasser - ein Abend über die Wasserqualität in der Schweiz

Quelle: Blue Community

26. März 2021, Zürich oder online

 

Als Reaktion auf die Verunreinigungen durch Pestizide sind zwei eidgenössische Volksinitiativen zustande gekommen, die voraussichtlich noch dieses Jahr zur Abstimmung kommen. Unter dem Motto "Unser kostbares Wasser " berichten Fachleute, wie es in der Schweiz aktuell um die Versorgung mit sauberem Trinkwasser steht und gehen auf Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze ein. Dabei zeigen sie auch Handlungsmöglichkeiten auf, wie jede/jeder einzelne dazu beitragen kann, das kostbare Gut zu schützen.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

 

 

Extern: SWP Webinar: Water quality in Switzerland and globally: Challenges, solutions and lessons learned

Quelle: SWP

22 March 2021, 13:30-16:00, online

 

Swiss Water Partnership Webinar is very happy to invite you to the Webinar "Water Quality in Switzerland and globally: Challenges, solutions and lessons learned" on occasion of the World Water Day 2021. Access to clean water and the protection of natural resources are global challenges and have a high priority and relevance for Switzerland as well as globally. For this reason, the World Water Day is an opportunity to create awareness and to share knowledge about this topic with also relates to the UN water theme "valuing water". We want to learn from actors in Switzerland on how to successfully protect and treat water but also from Swiss experts who are implementing projects around the globe.

 

More information about the event

 

 

Extern: Durst nach Gerechtigkeit - Konferenz von Stoparmut

Quelle: Stoparmut

13. bis 22. März 2021

 

"Durst nach Gerechtigkeit" lautet der Titel der virtuellen Konferenz von StopArmut. Am Samstag, 13. März beginnt die Tagung mit einem Impulsmorgen. Dabei wird u.a. Jean Ziegler, Vizepräsident des beratenden Ausschuss des UNO-Menschenrechtsrates und ehemaliger Sonderbotschafter für das Recht auf Nahrung, über die globale Wasserkrise berichten. Im Laufe der darauffolgenden Tage finden abends Workshops zu unterschiedlichen Wasser-Themen statt. Der Abschluss der Veranstaltung findet am 22. März statt.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

 

 

Extern: 8. Nachhaltigkeitstagung Agroscope, Landwirtschaft und Umwelt: messen - bewerten - handeln

Quelle: agroscope

Donnerstag, 28. Januar 2021, online

 

Eine ökonomisch und ökologisch erfolgreiche Landwirtschaft basiert auf intakten Ökosystemdienstleistungen und standortgerechter Produktion. Doch wie steht es um die Schweizer Landwirtschaft? Ihre Umweltwirkungen zu erfassen und zu bewerten ist die Voraussetzung für die Entwicklung wirksamer und effizienter Massnahmen, um umweltschonend gute Erträge zu erwirtschaften.Messen - bewerten - handeln: In diesem Spannungsbogen bewegt sich die 8. Nachhaltigkeitstagung Agroscope.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

 

 

Intern: BASEMENT Anwendertreffen

28. Januar 2021, online

 

Um den Austausch unter den Anwendern und mit den Entwicklern von BASEMENT zu verstärken, veranstaltet die VAW und die Fachstelle Wasserbau des Instituts für Bau und Umwelt der OST - Ostschweizer Fachhochschule im Januar 2021 wiederum ein Treffen der Anwender der Software BASEMENT. Aufgrund der derzeit unsicheren Covid-19-Situation wurde beschlossen, das Benutzertreffen vollständig online über Zoom abzuhalten.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung

 

 

Bauen in Seeablagerungen / Herausforderungen und Perspektiven

Quelle: IBU; OST

27. November 2020, Rapperswil

 

An dieser Tagung werden Seeablagerungen als Baugrund im Fokus stehen und es wird versucht, einen möglichst tiefen Einblick in die für den Bausektor relevanten Eigenschaften zu geben. Führende Experte werden folgende Themen in Bezug auf Seeablagerungen vorstellen und in dies tiefergehend behandeln:

  • die geologische organische und anorganische Zusammensetzung und Entstehung,
  • die Herausforderungen des Projektierens auf den Seeablagerungen,
  • die geeignetsten Felduntersuchungsmethoden anhand zahlreichen Beispiele,
  • die theoretischen und angewandten Aspekte des hydromechanischen Verhaltens,
  • die kritischste Art: Die Seekreide,
  • die ausführungsbedingten Herausforderungen aus Sicht des Unternehmers,
  • die Seeablagerungen als Baumaterial für Hochbauten,
  • alle möglichen und nachhaltigen Anwendungsbeispiele als Baumaterial,
  • ein Blick zu den «verwandten» Ablagerungen im Meer.

 

Link zur Veranstaltung: https://www.ibu.hsr.ch/index.php?id=18957&no_cache=1