Gewässerentwicklung
Fliess- und Stillgewässer leiden seit der Industrialisierung an den Folgen von Verbau, Begradigungen, Wasserentnahmen, Erwärmung, biologischen Invasionen und stofflichen Einleitungen durch den Menschen. Die Folge ist eine massive Einschränkung der ökologischen Funktionsfähigkeit. Natürliche Gewässer, welche in einem guten ökologischen und chemischen Zustand sind und einen attraktiven Lebensraum für Flora und Fauna sowie Menschen bieten, sind heutzutage essenziell. Im Zentrum stehen dabei auch der Schutz vor Naturkatastrophen und die Sicherung des natürlichen Wasserkreislaufes.
Wir setzen uns für eine nachhaltige und gezielte Aufwertung und Gestaltung der Landschaft ein und unterstützen Gemeinden und Kantone bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Freiräumen innerhalb der Siedlung. Gerne beraten und unterstützen wir Sie in Ihrem Projekt in diesem vielseitigen Themenspektrum:
Revitalisierung & Biodiversität
Um die natürlichen Gewässerfunktionen der Gewässer zu fördern, arbeitet das Wasser-Cluster daran, die natürliche Dynamik zu erhöhen und die Übergangsbereiche von Wasser zum Land fliessender und strukturreicher zu gestalten - dies auch unter dem Aspekt Hochwasserschutz. Durch die Gestaltung und Pflege einer standortgerechten Bepflanzung kann die Wasserqualität durch die Filtration verbessert und von Mikroverunreinigungen entlastet werden.
- Revitalisierung - Wiederbelebung von Gewässern
- Renaturierung - Uferzonen, Flussführung, Gewässerunterhalt
- Naturschutz
- Begrünung
- Biodiversität
- Bodenschutz zum Schutz der natürlichen Bodenfunktion, insbesondere Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und als natürlicher Wasserspeicher
- Gewässerschutz & -verschmutzung - Entfernen von Verunreinigungen
- Schutz vor Naturgefahren durch Anwendung von Ingenieurbiologie als kombinierte Lösung von Biodiversität und Technik
Landschaftsentwicklung
Zur Planung und Umsetzung von Projekten in der Landschaft werden Grundlagen, Methoden, Modelle, Messungen und Hilfsmittel erarbeitet. Im Fokus stehen innovative Dienstleistungen und Beratungsangebote.
- Vermögensberatung Landschaft LEK 2.0
- Landschaftsgutachten
- Fachberatung Lebensräume, Vernetzung und Biodiversität
- Digitale Modelle und Landschaftsanalysen
- Revitalisierungen von Fliessgewässern und Seeufern
- Begleitplanungen von Abbau- und Deponievorhaben
- Begleitplanungen von Infrastrukturprojekten wie Strassen, Bahn oder Windenergie
Geodatenmodelle
Durch Geodateninfrastruktur werden raumbezogene Daten (Geodaten) zur Verfügung gestellt. Wir erfassen und bereiten Geodaten für Ihr Projekt auf, damit lassen sich ortsbezogene Fragestellungen lösen. Wir planen und entwickeln Ihr Projekt auf der Grundlage von Geodaten.
- Geoinformationssysteme (GIS) - Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation räumlicher Daten
- Location Intelligence - Analyse und Aufbereitung von Informationen unter Berücksichtigung räumlicher Zusammenhänge
- Hydrometrie - Analyse des Wasserkreislaufes
- BIM (Building Information Modeling) - Softwaremethodik zur digitalen Projektplanung während des gesamten Lebenszykluses
- Räumlich explizite Bedarfsanalyse (kommunal und regional)
News
02.03.2023
Ankündigung:
Wasser-Apéro zum Thema "Schwammstadt in der Praxis – eine Stadt als Wasserspeicher"
28.09.2022
28.06.2022
Abschlussbericht "Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa - Konzepte zur Vermeidung von Hitzeinseln und für ein behagliches Raumklima"
Umweltbundesamt DE