HSR

Ihr Ansprechpartner

Wasser-Cluster

OST Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10
CH-8640 Rapperswil

Cornelia Haueisen
wassercluster@ost.ch
Tel. +41 (0)58 257 43 92


Technologie für den Globalen Süden

Nachhaltige Entwicklungsarbeit sichert Wasser und Licht in Liberia

Im August 2022 reisten Simon Grundler und Dylan Derradj, zwei Absolventen des Studiengangs "Erneuerbare Energien und Umwelttechnik" (EEU) der OST und Julian Rieder (Student ETH Zürich), nach Liberia, um Wartungsarbeiten an einer solarbetriebenen Anlage zur Trinkwasseraufbereitung zu unterstützen.

 

Im Oktober reiste Dylan Derradj erneut nach Liberia, um den Aufbau einer Solaranlage auf dem Dach einer Geburtsklinik zu koordinieren. Das Resultat: In der Nacht auf den 20. Oktober konnte in der Klinik zum ersten Mal ein Kind bei Licht, und nicht nur mit der Taschenlampe eines Mobiltelefons, zur Welt gebracht werden.Das Projekt lief in Zusammenarbeit mit der Bowier Trust Foundation Switzerland (BTFS), mit finanzieller Unterstützung des Rotary Club Oberer Zürichsee und der fachlichen Unterstützung des UMTEC und SPF.

 

Weitere Informationen zum Projekt

 

 

 

vlnr: Dylan Derradj, Laryee Sonnor, Julian Rieder, Simon Grundler
Wasserkiosk "GDM 2" in Liberia

The Seeds of the Gambia

OST-Studierende des Studiengangs Landschaftsarchitektur verfassten in ihrem Abschlusssemester ein Arbeitsbuch für einen Permakultur- Lerngarten in The Gambia, von dem aus nachhaltiges Landwirtschaften, Workshops und Anleitungen für Lernende und Auszubildende aber auch Laien entworfen und Bauanleitungen für Umsetzungsmodelle gezeichnet wurden. Ein Hilfe-zur Selbsthilfe-Projekt, das mit hohem Engagement der Studierenden und Projektmanager vor Ort realisiert wird. Das TEC BOOK wird weitergeschrieben und ist mit zahlreichen nachhaltigen Projekten in The Gambia vernetzt.

 

2 Monate nach Abschluss des Projetkmoduls kommt das Arbeits- und Werkbuch im TEC in The Gambia, Banjul an und erste Umsetzungen sind bereits gestartet. Schilder mit Erklärungen zum Permakultur Garten sind gesetzt, ein Bantaba ist in Vorbereitung, die learningcourses sind an Schulen in Banjul verteilt.

 

Studierende: Stefan Enzler, Jael Germann, Nikola Knoll, Tim Hegewald, Joshua Kohli, Moritz Moser, Janette Spörri, Nadine Veraguth

 

Dozierende: Andrea Cejka (Landschaftsarchitektin, Professorin), Markus Huber (Künstler, Dozent), Roger Aeschbach (Designer, Szenograf, Dozent), Felix Wenk (Professor Bauingenieurwesen), Irina Glander (Landschaftsarchitektin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

 

Das Buch zum Herunterladen

 

 

CLOC WEST AFRICA - Network for Water and Life (NEWAL)

CLOC West Africa – “Network for Water and Life” (NEWAL) is a network of education and research partners in West Africa (Ghana, Ivory Coast and Liberia) and ten partners of higher education in Switzerland. The overarching goal of NEWAL is to promote and strengthen understanding, networking and scientific exchange between Swiss and West African institutions and the interface of water and life. NEWAL provides new opportunities for cooperation and collaboration for Swiss and West Africa research and higher education institutions through data collection and sharing, exchange events, and the facilitation and validation of e-tools in real-world settings.

 

Auftraggeber: Swissuniversities

 

Projektpartner OST: Institut für Bau und Umwelt (IBU), Institut für Solartechnik (SPF), Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik (UMTEC)

 

 

Projektpartner extern: ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, SUPSI University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, FHNW University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland, UNINE University of Neuchâtel), PHZG (University of Teacher Education Zug, UNIBAS-Swiss TPH University of Basel, Swiss Tropical and Public Health Institute, EAWAG-Sandec Eawag: Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, Department Sanitation, Water and Solid Waste for Developmen, BFH Berner Fachhochschule

 

Weitere Informationen zum Projekt

 

 

 

 

 

COFER WASH: Consortium for Education and Research in Water, Sanitation and Hygiene

Der Cluster COFER-WASH ist ein neues Kooperationsnetzwerk von sieben akademischen Institutionen in der Schweiz (Eawag-Sandec, UNIBAS-Swiss TPH, UNINE, FHNW, FHO, PHZG und SUPSI), die jeweils im Bereich Wasser, sanitäre Grundversorgung und Hygiene (WASH) sowohl in der Ausbildung als auch in der Forschung tätig sind. Als Projektpartner aus dem Süden sind Institutionen aus der Côte d'Ivoire und Äthiopien beteiligt.

Der COFER-WASH umfasst Institutionen, die sich mit Forschung, Innovation, Bildung und Ausbildung im Hinblick auf das Ziel der nachhaltigen Entwicklung (SDG) Nr. 6, d.h. "Verfügbarkeit und nachhaltiges Management von Wasser und sanitären Einrichtungen für alle sicherzustellen", sowie die SDGs 4 und 3 engagieren. Ein Hauptmerkmal von COFER WASH ist, dass es eine lösungsorientierte, ganzheitliche Reihe von Operationen fördert, mit denen die oben genannten SDGs erreicht werden sollen.


Auftraggeber: Swissuniversities

 

Projektpartner OST: Institut für Solartechnik (SPF), Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik (UMTEC)

 

 

Projektpartner extern: ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, SUPSI University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, FHNW University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland, UNINE University of Neuchâtel), PHZG (University of Teacher Education Zug, UNIBAS-Swiss TPH University of Basel, Swiss Tropical and Public Health Institute, EAWAG-Sandec Eawag: Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, Department Sanitation, Water and Solid Waste for Development


Weitere Informationen zum Projekt

 

 

GDM Trinkwasseranlage und Solarpumpe in Liberia

BTFS möchte zusammen mit der Paynesville Community in Monrovia, Liberia und dem SPF der lokalen Bevölkerung nachhaltigen Zugang zu hygienisch einwandfreiem und sicherem Wasser ermöglichen. Eine GDM-Anlage (gravitationsgetriebene Membranfiltration) soll zusammen mit einer Solarpumpe bei einem neu geplanten Brunnen installiert werden. Mit der Anlage sollen ungefähr 1'000 Haushalte langfristig mit hygienischem Wasser versorgt werden. In Zusammenarbeit mit BTFS und dem SPF wird die Anlage für Liberia geplant, realisiert und anhand von Wasseranalysen die Qualität sichergestellt.

 

Autraggeber: BTFS Bowier Trust Foundation Switzerland

 

Projektpartner OST: Institut für Bau und Umwelt (IBU), Institut für Solartechnik (SPF), Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik (UMTEC)

 

Weitere Informationen zum Projekt

 

 

 

 

 

 

SoWaDis - Thermische Wasser-Desinfektion

Im Auftrag der waterkiosk foundation hat das Schweizerische Institut für Solartechnik (SPF) in Rapperswil eine Lösung gesucht, welche  robust und preiswert Wasser aufbereitet. Diese entwickelte Lösung heisst SoWaDis, und steht für «Solar Water Desinfection». Diese Wasseraufbereitungstechnik beruht, wie auch das Abkochen von Wasser, auf einer thermischen Desinfektion.

Die über 100 seit 2011 in Tansania installierten SoWaDis-Wasseranlagen funktionieren noch heute einwandfrei und erfordern nur minimale Wartung. Das SoWaDis-System ist unsere bevorzugte Technik für «safe water schools», «safe water hospitals» und «safe water villages».

 

Auftraggeber: Waterkiosk Foundation

 

Projektpartner OST: Institut für Solartechnik (SPF)

 

Weitere Informationen zum Projekt

 

 

Quelle: Waterkiosk Foundation
Quelle: Waterkiosk Foundation

Solar Energyhub und GDM Trinkwasseranlage in Südafrika

Studenten, junge Ingenieure und Partner der Provinz Limpopo in Südafrika sind aktiv an der Planung, Konstruktion und Implementierung eines dezentralen, schwerkraftbetriebenen Membranfiltrationssystems (GDM) zur Bereitstellung von hygienisch einwandfreiem und sicherem Wasser beteiligt. Zusammen mit der Universität Venda, Südafrika und dem Institut für Solartechnik (SPF) werden alle Teilnehmer ausgebildet solche Systeme selbst bauen und warten zu können. Die GDM-Anlage soll zusammen mit einer Solarpumpe bei einem neu geplanten Brunnen installiert werden. Mit der Anlage sollen ungefähr 1'000 Haushalte langfristig mit hygienischem Wasser versorgt werden.

 

Autraggeber: Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) im Auftrag vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

 

Projektpartner OST: SPF Institut für Solartechnik, UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik

 

Weitere Informationen zum Projekt